Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Schweine

Freiwillige Schulungen zur Inhalationsnarkose starten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von DI Beate Kraml

TGD-Programm ermöglicht Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Kastration männlicher Ferkel durch TGD-Arzneimittelanwender auf freiwilliger Basis.

Ferkel © dobeStock/didesign
© dobeStock/didesign
Für Biobetriebe und Betriebe, die am freiwilligen AMA-Modul "Mehr Tierwohl Sehr Gut (TW 100)" teilnehmen, stellt die Inhalationsnarkose eine weitere Möglichkeit der Betäubung bei der Ferkelkastration dar. Dabei werden die Tiere vor dem Eingriff mit dem Narkosegas Isofluran betäubt. Zusätzlich muss den Ferkeln rechtzeitig vor der Kastration ein Schmerzmittel verabreicht werden, das auch postoperativ wirkt. Ohne entsprechenden Sachkundenachweis müssen die Betriebe jedoch für die Betäubung eine Tierärztin bzw. einen Tierarzt hinzuziehen.

Ausbildung mit Theorie und Praxis

Jetzt werden erstmals Kurse angeboten, mit denen die Sauenhalter die Befugnis erhalten, die Isofluranbetäubung als "sachkundige Hilfsperson" des Betreuungstierarztes mit speziell zugelassenen Narkosegeräten selbstständig durchzuführen. So gewinnen sie mehr Flexibilität in der Arbeitseinteilung, da keine Terminabstimmung mit dem Betreuungstierarzt mehr notwendig ist. Geregelt ist der Sachkundenachweis in der Verordnung "Anwendung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration", die seit 1. Jänner 2024 in Kraft ist.

Bei der Ausbildung ist ein theoretischer Teil im Ausmaß von mindestens 15 Stunden und ein praktischer Teil im Ausmaß von mindestens vier Stunden zu absolvieren. Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen (Tierschutzgesetz, 1. Tierhaltungsverordnung, Arzneimittelrecht) als auch ein umfassendes fachliches Themenspektrum behandelt. Dazu zählen u. a. Anatomie, Physiologie, Grundlagen der Schmerzausschaltung, Durchführung der Kastration sowie Aspekte der Anwendersicherheit.

Für den Abschluss des theoretischen Teils ist eine Prüfung über die vermittelten Inhalte in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests abzulegen. Ist dieser bestanden, folgt der praktische Teil der Ausbildung. Dieser findet am eigenen Betrieb mit dem dort vorhandenen Narkosegerätstatt und wird in einem gemeinsamen Termin mit dem betreuenden TGD-Tierarzt sowie einen Vertreter des Geräteherstellers durchgeführt. Für einen Sachkundenachweis müssen die Bäuerinnen und Bauern über 18 Jahre alt sein.
Die Lehrgänge werden vom LFI organisiert und in Niederösterreich, der Steiermark und in Oberösterreich angeboten. An den Terminen können auch Interessierte aus den anderen Bundesländern teilnehmen.

Niederösterreich:
Mi, 12. November und Do, 20. November (9 bis 17 Uhr in der LK NÖ, St. Pölten)
Anmeldung unter: https://noe.lfi.at/anwendung-der-inhalationsnarkose-bei-der-ferkelkastration-durch-eine-sachkundige-hilfsperson+2500+2896344+++2891149

Steiermark:
Mi, 26. November und Fr, 5. Dezember (9 bis 17 Uhr im Steiermarkhof in Graz)
Anmeldung unter: https://stmk.lfi.at/anwendung-der-inhalationsnarkose-bei-der-ferkelkastration-durch-eine-sachkundige-hilfsperson-theoretische-schulung+2500+2896308+++2891156

Oberösterreich:
voraussichtlich im Herbst 2026
Zum nächsten nächster Artikel

Schweinebestand geht 2025 weiter zurück

Weitere Fachinformation

  • Freiwillige Schulungen zur Inhalationsnarkose starten
  • Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ferkel © dobeStock/didesign

© dobeStock/didesign