Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe auch in Tirol hochfahren
Die Zahl der Vogelgrippefälle in Geflügelbetrieben in Nordeuropa ist in den letzten Tagen stark gestiegen. Wegen der Wanderung der Zugvögel in Europa verbreitet sich das Virus schnell.
Alle Geflügelhalter:innen und -züchter:innen sollten Hygienemaßnahmen genau beachten.
Verhindern kann man einen Eintrag der Vogelgrippe nicht, man kann aber sehr wohl Vorsichtsmaßnahmen treffen, die unter den Begriff Biosicherheit fallen.
Diese Empfehlung gilt grundsätzlich für jede:n Geflügelhalter:in in Tirol. Unser Bundesland liegt zurzeit nicht in einer Zone mit erhöhtem Risiko, was aber nicht bedeutet, sorglos sein zu können.
Diese Biosicherheitsmaßnahmen sollten permanent und konsequent aufrechterhalten werden.
Alle Details zur Biosicherheit bei Geflügel sind in einer Broschüre auf der LK Homepage unter Tier / Geflügel ersichtlich.
Kontakt zu Wildvögeln verhindern!
Die wichtigste Maßnahme ist, den direkten oder indirekten Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln unbedingt zu verhindern, damit es zu keiner Übertragung des HPAI-Virus kommt. Darunter zu verstehen ist:
Tote Wildvögel nicht berühren
Wer im Freien unterwegs ist, sollte auch tote Wildvögel nicht einfach berühren. Tot aufgefundene, wildlebende Vögel sind beim zuständigen Amtstierarzt zu melden. Laut Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit (AGES) gibt es in Österreich aktuelle bestätigte Fälle der Vogelgrippe bei Wildvögeln.
Kontakt zu Wildvögeln verhindern!
Die wichtigste Maßnahme ist, den direkten oder indirekten Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln unbedingt zu verhindern, damit es zu keiner Übertragung des HPAI-Virus kommt. Darunter zu verstehen ist:
- Fütterung ausschließlich im Stall
- Keine Verwendung von Oberflächenwasser für die Tränkung und bei unklaren Gesundheitsproblemen des Geflügels sofort eine tierärztliche Abklärung einleiten
- Hygienemaßnahmen können helfen, das Vogelgrippevirus aus Ställen fernzuhalten.
Tote Wildvögel nicht berühren
Wer im Freien unterwegs ist, sollte auch tote Wildvögel nicht einfach berühren. Tot aufgefundene, wildlebende Vögel sind beim zuständigen Amtstierarzt zu melden. Laut Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit (AGES) gibt es in Österreich aktuelle bestätigte Fälle der Vogelgrippe bei Wildvögeln.